top of page

Leiden Sie am Computer-Eye-Syndrom?

arbeiten Sie viele Stunden am Tag am Computer? Schauen Sie viel auf Monitore und Displays? Dann könnten Ihre Augen vom Computer-Eye-Syndrom befallen sein.


Das visuelle System des Menschen, welches aus Augen und Gehirn besteht, wurde nicht konzipiert für das moderne Leben unserer heutigen Zeit. Kein Mensch vor unserem digitalen Zeitalter war derartigen Reizüberflutungen ausgesetzt. Ständiges Starren auf Bildschirme, ob TV, Computer oder Handy, strengen unsere Augen an. Führen oftmals zur Überanstrengung. Zumal die aufgenommenen visuellen Reize durch die dazugehörigen Gehirnbereiche auch noch aufgenommen, gefiltert und verarbeitet werden müssen.


Eine Kombination von verschiedenen Ursachen führt dabei schnell zu einer Überlastung des visuellen Systems. Dazu gehört ein zu geringer Sehabstand, eine verspannte, unbewegliche Körperhaltung und ungünstige künstliche Lichtverhältnisse. Oftmals spielt auch ein gewisses digitales Suchtverhalten oder berufliche stressige Anforderungen eine Rolle, wobei Anzeichen einer Müdigkeit der Augen - ein wichtiges Körpersignal - einfach übersehen werden, anstatt Pausen einzulegen. Denn gerade Erholung und Entspannung wäre hierbei enorm wichtig.


Das Computer-Eye-Syndrom bezeichnet eine Befindlichkeitsstörung mit trockenen, gereizten oder entzündeten Augen. Müde Augen sind dabei die ersten Symptome, werden aber meist kaum beachtet. Viele sogenannte "Gamer" kennen ebenfalls diese Beschwerden, die mit Gamer-Eyes bezeichnet werden. Die Überlastung kann kurzfristig völlig harmlos sein, langfristig können jedoch weitere Symptome hinzukommen, wie Kopfschmerzen oder Konzentrationsstörungen. Auch die Sehkraft kann nachlassen oder es treten Fehlsichtigkeiten auf. Bei Sehstörungen sollte immer ein Augenarzt aufgesucht werden.


Wer sein digitales Sichtverhalten langfristig unter Kontrolle hat, kann viel für seine Augengesundheit tun und dem Computer-Eye-Syndrom entgegenwirken.


Hier einige kleine Beispiele, was Sie tun können:


1. Am Bildschirm unbedingt Pausen einlegen. Als Beispiel gilt die 20/20 Regel. Alle 20 Minuten sollte man für 20 Sekunden die Augen vom Bildschirm lösen und in die Ferne schauen. So oft wie möglich Aufstehen, kleine Bewegungsübungen sind überall möglich, auch im Sitzen.


2. Den starren Blick vermeiden. Geben Sie ihren Augen die Gelegenheit umherzuschweifen. Nehmen Sie den Raum wahr, in dem Sie sind. Vergessen Sie den Bildschirm für einige Augenblicke und unterbrechen Sie Ihre Arbeit für einige Minuten, indem Sie viel blinzeln, die Augen schliessen oder mit der Palmierübung abdecken.


3. Achten Sie auf Farben in Ihrem Umfeld und lassen Sie viel Sonne oder Tageslicht in Ihren Raum. Verwenden Sie Blaulichtschutzfilter für den Monitor oder tragen Sie bei der Bildschirmarbeit eine Blaulichtschutzbrille.


In einem Sehtrainings-Kurs bei einem ausgebildeten Sehtrainer oder einer versierten Sehtrainerin in Ihrer Nähe erhalten Sie viele weitere wertvolle Tips und lernen mit zahlreichen Übungen, Ihre Augen langfristig gesund zu erhalten. So ein Einführungskurs, bezüglich der Augengesundheit dauert meist nur einige Stunden und kann trotzdem viel dazu beitragen, dass Sie Ihre Augen in Zukunft mit anderen Augen sehen. Für mehr Wohlbefinden und Entspannung im digitalen Zeitalter!












11 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page